Edelfalter (im Aufbau!)
Die Edelfalter sind mit ca. 6000 Arten auf der ganzen Welt vertreten. Sie bestechen oft durch ihre besonders schöne Farbenpracht. In Mitteleuropa kommen ca. 100 Arten vor.
Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius)
Mit satten 85mm Spannweite der größte Tagfalter Europas. Meine Frau wurde "geentert". Sie sagte sie hätte deutlich den kleinen Rüssel auf der Kopfhaut gespürt, der nach Mineralien suchte. .
Weißbindiger-Mohrenfalter (Erebia ligea)
Auch "ich" wurde schon einmal geentert. Heimlich hat er sich von hinten angeschlichen ....
Alpenmatten-Perlmuttfalter ? (Boloria pales)
Alpenmatten-Perlmuttfalter oder doch Mädesüß-Perlmuttfalter ? .....
C-Falter (Polygonia c-album)
Der C-Falter bekam seinen Namen von einem klar sichtbaren weißen Buchstaben "C" auf der Flügelunterseite. Leider konnte ich bisher noch kein Bild davon machen. .


Distelfalter (Vanessa cardui)
Ein größerer Falter mit einer Sp. von 45-60mm. Als Wanderfalter macht er sich schon früh auf den Weg von Afrika bis zu uns. Von Apr. bis Sept. kann man ihn in offenem, trockenem Gelände finden. .
Grosses Ochsenauge (Maniola jurtina)
Hier handelt es sich wohl in beiden Fällen um ein ♀ des grossen Ochsenauges. Beide Falter fand ich auf der selben Pflanze. Bin mir jedoch mit der Bestimmung nicht ganz sicher, da manche Hipparchia Arten ebenfalls sehr ähnlich sind. .
Tagpfauenauge (Aglais io)
Das Tagpfauenauge dürfte wohl neben dem Kohlweißling einer der bekanntesten Falter in unserer Gegend sein. Sie können eine Spannweite von 50-55mm erreichen, fliegen von Mai bis September und fühlen sich in Waldnähe aber auch im Siedlungsbereich wohl. .



kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Der "kleine Fuchs" ....Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
Der Wachtelweizen-Scheckenfalter wird auch "gemeiner Scheckenfalter" genannt.Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
Auch dies ist das einzige Bild, das ich vom kl. Eisvogel hab. Nicht gut, ich weiss, aber es geht noch schlechter (grins) .... guckst du: Trauermantel.
Landkärtchen (Araschnia levana)
Das Landkärtchen tritt in zwei Generationen im Jahr auf. Die Frühjahrgeneration, die etwas dem kleinen Fuchs ähnelt und die komplett anders anssehende Sommergeneration (nachfolgde Fotos). Das Landkärtchen ist "Insekt des Jahres 2023" gewesen.
Trauermantel (Nymphalis antiopa)
Ich hätte diesen wunderschönen Falter wirklich gerne mal von nahem erwischt.Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)
Auch ein Falter meiner Wunschliste - ihn mal mit offenen Fügeln zu fotografieren.
Brombeer-Perlmuttfalter ? (Brenthis daphne)
Der Brombeer-Perlmuttfalter hat eine Sp. von 40-50mm, fliegt von Mai-Aug und hält sich gern auf Brombeer- und Distelblüten an warmen und sonnenbeschienenen Waldrändern auf.Der Brombeer-Perlmuttfalter .... es wäre wirklich klasse, wenn es dieser Falter ist. Er gehört zu den absoluten Raritäten in Deutschland und gilt in einigen Gebieten als ausgestorben.
Der Mädesüß-Perlmuttfalter sieht zwar sehr ähnlich aus .... aber beide Beschreibungen (Neuer KOSMOS Schmetterlingsführer und Wikipedia) deuten doch eindeutig auf den Brombeer-Perlmuttfalter hin. Es wäre eine kleine Sensation. Leider war ich beim ersten Versuch nur mit einem manuellen Tele unterwegs. Der Falter war sehr, sehr aktiv, und ich konnte keine scharfen Aufnahmen hinbekommen. Beim zweiten Versuch mit dem 70-200 IS und beim Dritten mit dem 300er IS am Crop ging es dann besser.